Im Rahmen ihres traditionellen Sommeranlasses lud die Ortspartei Die Mitte Auw zu einer spannenden Verbindung von Politik und lokaler Wirtschaft ein. Zahlreiche Mitglieder und Interessierte nutzten die Gelegenheit zum Austausch und für einen exklusiven Betriebsbesuch.
Nach einem herzlichen Empfang mit Kaffee und Butterzopf begrüsste die Ortsparteipräsidentin Irena Pervorfi die Anwesenden und führte durch das Programm. Im Fokus des politischen Teils standen die bevorstehenden Gesamterneuerungswahlen vom Herbst 2025.
Für die kommende Amtsperiode 2026–2029 sind mehrere Ämter neu zu besetzen, darunter ein Sitz im Gemeinderat, zwei in der Finanzkommission und einer in der Steuerkommission. Die Findungskommission präsentierte erfreuliche erste Erfolge und stellte folgende Kandidaten vor: Michael Scheidegger (Stimmenzähler), Nicole Habermacher (Finanzkommission) und Pascal Staub (Gemeinderat). Besonderes Augenmerk galt der Kandidatur von Pascal Staub, der sich in einer Vorstellungsrunde den Mitgliedern präsentierte. Die Findungskommission zeigte sich überzeugt, mit ihm eine ideale geeignete Persönlichkeit für dieses verantwortungsvolle Amt gefunden zu haben.
Anschliessend verlagerte sich der Fokus zur Wirtschaft: Die Türen der Multiforsa AG, einem in Auw ansässigen Traditionsunternehmen, öffneten sich für die Teilnehmenden. Als führendes Schweizer Familienunternehmen im Bereich Tierernährung und -gesundheit blickt die Multiforsa auf über 75 Jahre Erfahrung zurück und beliefert mit rund 100 Mitarbeitenden über 12’000 Landwirtschaftsbetriebe. Bei der Betriebsbesichtigung erhielten die Gäste einen faszinierenden Einblick in die Innovationskraft des Unternehmens. Besonders beeindruckte das Verfahren zur Herstellung von MULTIGERM®, bei dem wertvolle Weizenkeime durch ein spezielles Verfahren stabilisiert und somit für die Tierernährung haltbar gemacht werden.
Ein von der Multiforsa grosszügig offerierter Apéro rundete den gelungenen Vormittag ab. Er bot die ideale Gelegenheit, die gewonnenen Eindrücke in angeregten Gesprächen zu vertiefen und das Netzwerk zu pflegen. Die Mitte Auw dankt der Geschäftsleitung und dem Team der Multiforsa herzlich für die ausserordentliche Gastfreundschaft und spannenden Einblicke.
Am 19. März 2025 fand die 77. Mitgliederversammlung von Die Mitte Auw statt. Michael Scheidegger begrüsste die Anwesenden herzlich. Die Versammlung begann pünktlich um 19.30 Uhr und erfreute sich einer regen Teilnahme zahlreicher Mitglieder. Neben den ordentlichen Traktanden, durften wir dieses Jahr zwei Ehrungen vornehmen. Claudia Huwiler wurde für ihre 20-jährige Tätigkeit in der Steuerkommission und Robert Villiger für seine 35-jährige Tätigkeit als Ersatzstimmenzähler für die Gemeinde Auw geehrt. Zudem wurde das Ausscheiden von Céline Felder-Rogenmoser aus dem Vorstand bekannt gegeben, die nach zweijähriger Amtszeit aufgrund ihres Wegzugs aus Auw zurücktritt. Ihr Engagement und ihre wertvolle Mitarbeit wurden verdankt.
Ein Höhepunkt des Abends war das Referat von Herrn Ronen Brunner, Geschäftsleiter und Fachberater des Kindes- und Erwachsenenschutzdienstes Muri (KESD). Die KESD Muri unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen in persönlichen, finanziellen und rechtlichen Belangen. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Integration zu fördern sowie soziale und wirtschaftliche Benachteiligungen zu mildern. Dabei wird jeder Mensch in seiner Würde und Gleichberechtigung respektiert.
Herr Brunner referierte zum Thema «Achtung Verwechslungsgefahr KESR ≠ KESB ≠ KESD». Er erläuterte die genauen Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Institutionen und beleuchtete die Herausforderungen und Schwierigkeiten in der täglichen Arbeit. Denn die Begriffe werden oft verwechselt. KESR steht für Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, KESB für Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde und KESD für Kindes- und Erwachsenenschutzdienst.
Die KESB ist die anordnende Behörde, im Kanton Aargau auch Familiengericht genannt. Sie ordnet geeignete Massnahmen für die betroffenen Personen an und ist auch für Gefährdungsmeldungen zuständig. Der KESD ist die ausführende Stelle. Hier werden die angeordneten Massnahmen von den Berufsbeiständinnen und Berufsbeiständen durchgeführt. Sie sind bei der KESD angestellt, aber der KESB gegenüber verantwortlich.
Der Abend bot den Mitgliedern sowie allen interessierten Personen nicht nur Gelegenheit, sich über wichtige soziale Themen zu informieren, sondern auch, sich untereinander auszutauschen. Die Mitte Auw dankt allen Referenten, Geehrten und Mitgliedern für ihren Beitrag zu diesem gelungenen und informativen Abend.